Dreidimensionale Skoliosebehandlung®: Individuelle Therapie für eine gesunde Wirbelsäule - Therapiewerk Stuttgart West
- isabelle-jackwerth
- 20. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Die Wirbelsäule ist das zentrale Element unseres Bewegungsapparates - sie sorgt für Stabilität, schützt das Rückenmark und ermöglicht unsere Beweglichkeit im Alltag. Eine Erkrankung wie die Skoliose, die diese Struktur verändert, kann zu weitreichenden Beschwerden führen. Im Therapiewerk Stuttgart West setzen wir auf die bewährte Methode der dreidimensionalen Skoliosebehandlung, um Patientinnen und Patienten gezielt zu unterstützen.
Was ist eine Skoliose und welche Beschwerden verursacht sie?
Als Skoliose bezeichnet man eine Seitverbiegung der Wirbelsäule, die gleichzeitig mit einer Verdrehung der Wirbelkörper einhergeht. Diese dreidimensionale Fehlstellung - die in allen Wirbelsäulenabschnitten vorkommen kann - entsteht häufig während des Wachstums, kann aber auch durch z.B. degenerative Veränderungen oder neuromuskuläre Erkrankungen hervorgerufen werden.
Typische Symptome sind:
Rückenschmerzen, v.a. im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule
Verspannungen und muskuläre Ungleichgewichte
eingeschränkte Wirbelsäulenbweglichkeit
kosmetische Auffälligkeiten, z.B. Asymmetrien, Rippenbuckel oder Lendenwulst
in schweren Fällen Beeinträchtigung der Lungenfunktion
Früherkennung und gezielte Therapie sind entscheidend, um ein Fortschreiten zu verhindern. Mehr zur Skoliose, ihrer Klassifizierung, den Ursachen und Erscheinungsformen erfahren Sie im vorherigen Blogbeitrag "Skoliose ist keine Haltungsschwäche!".
Behandlungsmöglichkeiten der Skoliose - abhängig vom "Cobb-Winkel"
Der Schweregrad einer Skoliose wird durch den sog. Cobb-Winkel bestimmt. Er misst den Winkel zwischen den am stärksten geneigten Wirbeln im Röntgenbild:

< 10°: keine Skoliose im klassischen Sinn
10-20°: leichte Skoliose - regelmäßige Kontrollen und Physiotherapie empfohlen
20-40°: mittelschwere Skoliose - intensivere konservative Therapie, ggf. Korsettversorgung (siehe Foto)
> 40°: schwere Skoliose - häufig operative Therapie indiziert (d.h. die Wirbelsäule wird mithilfe von Schrauben, Stäben oder Haken mechanisch aufgerichet bzw. begradigt)
Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist die Dreidimensionale Skoliosebehandlung (angeglichen an das Schroth-Konzept®) – eine spezialisierte, physiotherapeutische Methode zur Korrektur der Wirbelsäulenverkrümmung.
Die Dreidimensionale Skoliosebehandlung
Die dreidimensionale Skoliosebehandlung basiert auf einem individuellen Trainingskonzept, das speziell auf die Korrektur der dreidimensionalen Wirbelsäulenverkrümmung ausgerichtet ist. Es wurde ursprünglich von Katharina Schroth entwickelt und setzt auf aktive Körperarbeit, Atmung und Wahrnehmungsschulung.
Im Unterschied zu rein passiven Therapieformen zielt die dreidimensionale Skoliosebehandlung darauf ab, die Patienten in die aktive Korrektur ihrer Körperhaltung einzubinden. Sie lernen, ihre Körperhaltung selbst zu beeinflussen und langfristig zu verbessern.

Wer war Katharina Schroth?
Katharina Schroth (1894-1985) war eine deutsche Gymnastiklehrerin, die selbst an Skoliose litt. Unzufrieden mit den damaligen Behandlungsmöglichkeiten entwickelte sie ein eigenes Übungskonzept, das auf der aktiven Entkrümmung und Verlängerung der Wirbelsäule durch gezielte Muskelarbeit und Atemtechnik beruhte. Heute ist die Schroth-Therapie® international anerkannt und fester Bestandteil der konservativen Skoliosebehandlung.
Ziele der Dreidimensionalen Skoliosebehandlung
Dreidimensionale Korrektur der Wirbelsäule:
Entdrehung, Aufrichtung und Stabilisierung der skoliosebedingten Fehlstellung.
Verbesserung der Haltungskontrolle: Schulung der Körperwahrnehmung, um auch im Alltag eine physiologischere Körperhaltung einzunehmen.
Kräftigung der asymmetrisch beanspruchten Muskulatur:
Aufbau von Muskelkraft in geschwächten Bereichen und Abbau von Überlastungen.
Optimierung der Atemfunktion: Verbesserung der Belüftung eingeengter Lungenbereiche durch gezielte Drehwinkelatmung.
Schmerzlinderung und Entlastung der Wirbelsäule:
Durch gezielte Haltungskorrektur und muskuläre Balance.
Verhinderung oder Verlangsamung des Fortschreitens der Verkrümmung:
Besonders wichtig bei wachstumsbedingter (adoleszenter) Skoliose.
Förderung der Eigenverantwortlichkeit: Patienten lernen, aktiv an ihrer Therapie mitzuwirken und sie langfristig selbstständig fortzuführen.
Häufig eingesetzte Hilfsmittel und Hinweise zur Anwendung

In der Skoliosetherapie werden verschiedene Hilfsmittel eingesetzt, um gezielte Korrekturen zu ermöglichen. Dazu gehören u.a.:
Therapiespiegel zur optischen Kontrolle
Kleingeräte wie z.B. Pezzibälle, Stäbe, Keile, Rollen oder Hocker
Therabänder zur Muskelkräftigung
Atemtrainer
Die Übungen sollten - je nach Art der Krümmung und Fortschritt - mehrmals pro Woche, idealerweise täglich durchgeführt werden.
Eine fachkundige Anleitung ist wichtig, da falsche Übungen kontraproduktiv sein können. Im Therapiewerk Stuttgart West erfolgt daher eine präzise Einweisung sowie eine regelmäßige Betreuung durch speziell geschulte Physiotherapeuten.
Wie kann der Therapieerfolg überprüft werden?
Der Verlauf der Skoliosetherapie wird durch verschiedene Maßnahmen dokumentiert:

Körperstatikanalyse und Fotovergleich
Messung des Cobb-Winkels (radiologisch, durch den Arzt)
Funktionstests und Haltungskontrollen im Therapieverlauf
subjektive Beschwerden und Alltagsfunktionen
Fazit
Die dreidimensionale Skoliosebehandlung ist eine bewährte, ganzheitliche Methode zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule. Im Therapiewerk Stuttgart West begleiten wir Sie mit fachlicher Kompetenz, persönlicher Betreuung und einem klaren Ziel: Mehr Lebensqualität durch eine gesunde Haltung!
Comments