
Die Blankoverordnung in der Physiotherapie ist eine der wichtigsten Neuerungen im deutschen Gesundheitswesen. Sie gibt den Physiotherapeuten mehr Eigenverantwortung bei der Therapiegestaltung und ermöglicht eine flexiblere Behandlungsplanung. Doch was bedeutet das für Sie als Patient? In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, was eine Blankoverordnung ist, welche Vorteile sie bietet und worauf Sie achten sollten.
Was ist eine Blankoverordnung?

Die Blankoverordnung ist eine neue Verordnungsform in der Physiotherapie (gültig seit dem 01. November 2024), die es den Therapeuten ermöglicht, innerhalb eines bestimmten Rahmens eigenständig über die Behandlungsparamter, wie z.B. das angewendete Heilmittel, zu entscheiden. Voerst beschränkt sich die Blankoverordnung auf ca. 100 Diagnosen im Bereich der Schultergelenkserkrankungen, wobei 2 Hauptgruppen unterschieden werden:
Arthrosen, Knorpelschäden und Weichteilläsionen
Frakturen (konservativ und operativ)
Was ändert sich durch die Blankoverordnung?
Vor Einführung der Blankoverordnung waren die Physiotherapeuten an die genauen Vorgaben der ärztlichen Verordnung (Rezept) gebunden. Mit der Blankoverordnung haben Physio-therapeuten nun mehr Entscheidungsfreiheit. Das bedeutet, der Arzt stellt weiterhin die Diagnose, jedoch wird anstelle des Heilmittels in das entsprechende Feld "BLANKO-VERORDNUNG" eingetragen und der behandelnde Therapeut entscheidet zukünftig über:
die Art des Heilmittels (z.B. KG, MT) und des ergänzenden Heilmittels (z.B. Wärmetherapie)
die Anzahl und Frequenz der Behandlungseinheiten (max. jedoch 16 Wochen)
Durch diese gezielte Anwendung wird sichergestellt, dass Patienten mit komplexen oder langwierigen Beschwerden eine individuell angepasste und ausreichend lange physiotherapeutische Versorgung erhalten. In bestimmten Fällen kann der Arzt auf die Ausstellung einer Blankoverordnung verzichten, wenn ein medizinischer Grund vorliegt.
Wie läuft die Therapie bei einer Blankoverordnung ab?
Mit einer Blankoverordnung haben Patienten mehr Möglichkeiten, eine auf sie zugeschnittene Behandlung zu erhalten. In der Regel sieht der Ablauf folgendermaßen aus:

Physiotherapeutische Diagnostik:
Vor dem ersten Behandlungstermin findet ein sog. Diagnostik-Termin statt, bei dem ein ausführliches Gespräch sowie eine klinische Untersuchung durch den Therapeuten durchgeführt wird (Anamnese). Dabei werden Ihre Beschwerden, aktuelle Einschränkungen im Alltag sowie konkrete Therapieziele erfasst. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse entscheidet der Therapeut gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlungsformen sinnvoll sind, wie oft die Einheiten pro Woche stattfinden und wie lange diese andauern sollten.
Therapiedurchführung und ggf. Bedarfsdiagnostik:
Die individuell geplanteTherapie wird durchgeführt, wobei der Therapeut den Verlauf und die Fortschritte kontinuierlich beurteilt, dokumentiert und bei Bedarf nochmals eine "Zwischendiagnostik" (Bedarfsdiagnostik) durchführt. Gegebenenfalls ist es notwendig, Anpassungen des Heilmittels, des ergänzenden Heilmittels oder des Behandlungsumfangs vorzunehmen, um das bestmöglichste Ergebnis zu erzielen.
Vorteile der Blankoverordnung
Die Blankoverordnung bietet zahlreiche Vorteile für Patienten und Therapeuten:
Individuelle Behandlung: Umfang und Frequenz der Therapie werden dem tatsächlichen Bedarf angepasst - sie erhalten nur so viele Einheiten, wie sie auch benötigen.
Flexibilität: Die Behandlung kann je nach Fortschritt und Beschwerden angepasst werden.
Schnellere Hilfe: Durch die direkte Steuerung der Behandlung kann früher mit der adäuaten Therapie (z.B. dem geeigneten Heilmittel) begonnen werden.
Weniger Arztbesuche: Da nicht ständig neue Rezepte ausgestellt werden müssen, sparen Sie sich Zeit und Wege.
Was muss ich als Patient beachten?
Wenn Sie ein Blankorezept erhalten, sollten Sie Folgendes beachten:
Arztbesuch: Das Blankorezept wird weiterhin von Ihrem Arzt ausgestellt. Besprechen Sie mit ihm, ob dieses für Ihre Behandlung geeignet ist.
Therapieplanung: Lassen Sie sich im Therapiewerk Stuttgart West beraten, wie Ihre Behandlung optimal gestaltet werden kann und entscheiden Sie aktiv mit.
Regelmäßigkeit: Die regelmäßige Teilnahme an den Therapiesitzungen ist entscheidend für den Behandlungserfolg, ebenso wie die Durchführung von kleineren "Hausaufgaben".
Feedback geben: Geben Sie Ihrem Therapeuten regelmäßig Rückmeldung, damit die Therapie gegebenenfalls im Verlauf angepasst werden kann.
Kontakt mit Empfang: Bleiben Sie in regelmäßigem Kontakt mit unseren Empfangskräften, um über die Höhe der gesetzlichen Zuzahlung (abhängig vom angewendeten Heilmittel) auf dem aktuellsten Stand zu sein.
Therapieende/-wiederaufnahme: Wenn Sie keine Beschwerden mehr haben, können Sie das Blankorezept jeder Zeit nach Rücksprache beenden. Sollten die Beschwerden danach plötzlich wieder auftreten, können Sie die Blankoverordnung - ohne ein neues Rezept holen zu müssen - fortführen, insofern noch keine 16 Wochen nach Ausstellungsdatum vergangen sind.

Fazit
Die Blankoverordnung ist ein großer Fortschritt für die Physiotherapie und bietet Ihnen als Patient die Möglichkeit, Ihre Behandlung individueller und effektiver mit zu gestalten. Wir vom Therapiewerk Stuttgart West stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihre Therapie optimal zu planen und gemeinsam mit Ihnen an Ihrer Gesundheit zu arbeiten.
Comments