top of page

Atemtherapie: Mehr als nur "atmen" - Therapiewerk Stuttgart West

isabelle-jackwerth

Frau, die beide Hände auf den Brustkorb legt.


Die Atemtherapie ist eine bewährte physiotherapeutische Methode zur Verbesserung der Atmung, zur Optimierung der Lungenfunktion und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Im Therapiewerk Stuttgart West bieten wir individuelle Atemtherapieeinheiten an, um unsere Patient:innen bestmöglich auf dem Weg zu mehr Lebensqualität zu unterstützen.


Was ist "Atemtherapie"?

Mann, der auf dem Rücken liegt und eine Hand auf den Brustkorb und eine Hand auf den Bauch legt.

Die Atemtherapie umfasst spezielle Übungen und Techniken, die die Lungenfunktion verbessern und Atembeschwerden lindern.

Sie hilft Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie Menschen,

die nach Operationen oder längeren Krankenhausaufenthalten Unterstützung bei der Atmung benötigen. Es werden verschiedene Techniken angewendet, um z.B. den Atemfluss zu erleichtern, Sekret aus den Atemwegen zu lösen, die Atemmuskulatur zu kräftigen oder einfach nur die Entspannungsfähigkeit zu fördern.


Ziele der Atemtherapie


  • Verbesserung der Lungenfunktion (Atemvolumen, Belüftung/ Durchblutung der Lunge)

  • Sekretlösung und -transport (Unterstützung bei der Schleimlösung und beim Abhusten)

  • Stärkung der Atemmuskulatur (Stärkung von Zwerchfell und Atemhilfsmuskulatur)

  • Verbesserung der Brustkorbbeweglichkeit (Mobilisations- und Dehnübungen)

  • Erlernen von atemerleichternden Positionen/Haltungen (z.B. Kutschersitz)

  • Abbau von Angst und Stress (Förderung der Entspannung durch bewusstes Atmen)

  • Schmerzlinderung (besonders nach Operationen im Brustbereich oder bei Rippenbrüchen)

  • Vorbeugung von respiratorischen Komplikationen (z.B. Lungenentzündung, Atelektasen)


Wann wird Atemtherapie angewendet?


Die Atemtherapie hat vielfältige Anwendungsbereiche, wie z.B bei:


  • chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD)

  • Asthma bronchiale

  • Mukoviszidose

  • Lungenentzündungen

  • Lungenfibrose

  • nach Operationen am Brustkorb oder Zwerchfell

  • Langzeit-COVID und Post-COVID-Syndrom

  • bestimmten Wirbelsäulenerkrankungen

  • Entspannung und Stressbewältigung


Physiotherapeutische Techniken in der Atemtherapie


Im Therapiewerk Stuttgart West setzen wir verschiedene physiotherapeutische Techniken ein - angepasst an das jeweilige Krankheitsbild und die Beschwerden unserer Patient:innen. Einige Beispiele sind:

Atemtrainer.

  1. Lagerungstechniken: Gezielte Lagerungen zur besseren Belüftung der Lunge (z.B. Dehnlagerungen) sowie das Erlernen von verschiedenen atemerleichternden Positionen.

  2. Atemübungen: Kontaktatmung, Lippenbremse, kontrolliertes Ein- und Ausatmen, etc.

  3. Manuelle Techniken: Massagegriffe, Klopfungen und Vibrationen zur Sekretlösung.

  4. Aktive Bewegungsübungen: Bewegungen in Kombination mit der Ein- und Ausatmung.

  5. Anleitung von Atemtrainern (siehe Bild): Geräte zur Verbesserung der Lungenkapazität, zur Lösung von Sekret und zur Kräftigung der Atemmuskulatur.


Was ist bei der Atemtherapie zu beachten?


Bei der Atemtherapie ist es wichtig, dass die Übungen korrekt und regelmäßig durchgeführt werden und an den Gesundheitszustand des Patienten angepasst werden. Außerdem besteht bei zu intensiven Atemübungen (zu schnell/zu tief) die Gefahr einer Hyperventilation - Unruhe, Schwindel, beschleunigter Puls, Empfindungsstörungen, etc. -, was es in jedem Fall zu vermeiden gilt!


Fazit


Die Atemtherapie ist eine wirkungsvolle Methode zur Verbesserung der Atemgesundheit und Lebensqualität. Im Therapiewerk Stuttgart West legen wir großen Wert auf eine individuelle Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse unserer Patient:innen. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten begleiten Sie fachkundig und geben wertvolle Tipps für den Alltag.

Kommentare


bottom of page