top of page
Physiotherapie, physiotherapie Stuttgart, physiotherapie in Stuttgart, physiopraxis Stuttgart, physio Stuttgart, stuttgart physio, stuttgart physiotherapie, physiotherapie praxis Stuttgart, physiocenter Stuttgart, beste physiotherapie Stuttgart, physiotherapie stuttgart mitte, physiotherapie stuttgart west, physiotherapie in stuttgart west, physiotherapie praxis stuttgart west, ulnt test, physiotherapie praxis stuttgart mitte, physiotherapie praxis in Stuttgart, physiotherapie praxis in stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart mitte, beste physiotherapie in Stuttgart, beste physiotherapie in stuttgart west, physio in Stuttgart, physio in stuttgart west, physio in stuttgart mitte, physio praxis Stuttgart, physio praxis stuttgart west, physio praxis stuttgart mitte, physio praxis in Stuttgart, physio praxis in stuttgart west, physio praxis in stuttgart mitte,

✆ O711 / 219 52 638

Schloßstr. 74 | S.West

Schleimbeutelentzündung im Schultergelenk: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten im Therapiewerk Stuttgart West

Frau, die eine Hand schmerzhaft auf die Schulter legt.

Eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter, auch Bursitis subacromialis genannt, ist eine häufige Ursache für Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Besonders betroffen sind Menschen, die beruflich oder sportlich den Schulterbereich stark belasten. In diesem Beitrag des Therapiewerk Stuttgart West erklären wir Ihnen, was eine Schleimbeutelentzündung ist, wie sie entsteht und wie sie erfolgreich behandelt werden kann.


Was ist ein Schleimbeutel und welche Funktionen hat er?


Ein Schleimbeutel (Bursa) ist ein kleines, mit Flüssigkeit gefülltes Säckchen, das wie ein Stoßdämpfer zwischen Sehnen, Muskeln und Knochen wirkt. In der Schulter gibt es mehrere Schleimbeutel. Am häufigsten entzündet sich der Bursa subacromialis, der sich zwischen dem Schulterdach (Acromion) und der Supraspinatussehne befindet. Dieser Bereich ist besonders anfällig für Reizungen, da hier viele Strukturen auf engem Raum zusammenarbeiten.


Die Hauptaufgabe von Schleimbeuteln besteht darin, Reibung zu verringern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. In der Schulter schützt er die Sehnen der Rotatorenmanschette beim Heben und Drehen des Arms. Gerade bei Überkopfarbeiten oder sportlichen Aktivitäten ist er für einen schmerzfreien Bewegungsablauf essenziell.


Akute vs. chronische Schleimbeutelentzündung: Was ist der Unterschied?


Es werden zwei Formen von Schleimbeutelentzündungen unterschieden:


  1. Eine akute Bursitis entsteht in der Regel plötzlich, beispielsweise durch eine ungewohnte Belastung, einen Sturz oder eine bakterielle Infektion. Die Schulter ist dann stark geschwollen, überwärmt und schmerzhaft (typische Entzündungszeichen).


  2. Eine chronische Bursitis entwickelt sich hingegen über längere Zeit. Sie ist oft die Folge von dauerhafter Überlastung, wiederholten Fehlhaltungen oder bereits bestehenden Schulterproblemen wie eine Kalkschulter oder ein Impingement-Syndrom. Die Symptome sind weniger heftig, aber langanhaltend und schränken die Lebensqualität erheblich ein.


Ursachen für eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter


Frau, die Tennis spielt.
  • mechanische Überlastung (wiederholte Überkopfbewegungen im Beruf, z.B. Maler, oder Sport, v.a. Ballsportarten)

  • Fehlhaltungen oder muskuläre Dysbalancen

  • Verschleißerscheinungen durch Alter oder Vorerkrankungen

    (z.B. Impingement-Syndrom)

  • Unfälle oder direkte Stöße auf die Schulter

  • entzündliche Erkrankungen wie Rheuma

  • bakterielle Infektionen (eher selten)


Typische Symptome einer Schleimbeutelentzündung


Die Beschwerden können je nach Schweregrad variieren, typische Anzeichen sind jedoch:


Mann, der den Arm anhebt und Schmerzen hat.
  • stechende oder dumpfe Schmerzen in der Schulter/ Oberarm

  • Schmerzen beim Heben oder Drehen des Arms (z.B. Jacke anziehen oder BH schließen)

  • Nachtschmerzen, v.a. beim Liegen auf der betroffenen Seite

  • Druckempfindlichkeit im Bereich des Schulterdachs

  • eingeschränkte Beweglichkeit

  • Schwellung und Rötung (bei akuter Entzündung)



Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft bei einer Schleimbeutelentzündung?


Die Behandlung richtet sich nach Schwere und Ursache der Entzündung. Im Fokus stehen die Entzündungshemmung, die Schmerzlinderung und die Wiederherstellung der Beweglichkeit.


Konservative Therapieansätze:

  • Schonung und Vermeidung belastender Bewegungen

  • Kühlung (z.B. mit Coolpacks oder kalten Kompressen)

  • medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln (z.B. Ibuprofen)

  • Kortison-Injektionen bei starker Entzündung (nur in Ausnahmefällen)

  • Physiotherapie (entscheidend für die nachhaltige Genesung)


In schweren Fällen oder bei chronischer Bursitis kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein, beispielsweise die Entfernung des entzündeten Schleimbeutels (Bursektomie). Dies ist jedoch meist die letzte Option.


Physiotherapie einer Schulterpatientin.

Die Rolle der Physiotherapie im Therapiewerk Stuttgart West


Eine gezielte physiotherapeutische Behandlung ist ein zentraler Bestandteil der Therapie. Im Therapiewerk Stuttgart West arbeiten wir mit einem ganzheitlichen Ansatz, um Ihre Schulter langfristig zu stabilisieren und erneute Entzündungen zu verhindern.


Unsere Therapie umfasst beispielsweise:

  • manuelle Techniken zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit

  • aktive Übungen zum Muskelaufbau, besonders der Rotatorenmanschette

  • Haltungsanalyse und Korrektur von Fehlbelastungen

  • Tape- oder Kältetherapie, je nach Befund

  • Ergonomieberatung für Alltag und Beruf


Fazit: Frühzeitig handeln und gezielt behandeln


Eine Schleimbeutelentzündung in der Schulter sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden – im wahrsten Sinne des Wortes. Mit der richtigen Diagnose und einem frühzeitig gestarteten Therapieansatz, insbesondere durch gezielte Physiotherapie, lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen gut in den Griff bekommen.


 
 
 

Comentários


bottom of page