Eine Frozen Shoulder, auch Schultersteife genannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die die Beweglichkeit der Schulter und das Durchführen von Alltagsaktivitäten stark beeinträchtigen kann. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über die Ursachen, die Stadien der Erkrankung und wie Physiotherapie, insbesondere im Therapiewerk Stuttgart West, helfen kann, die Beschwerden zu lindern.
Was ist eine Frozen Shoulder?
Bei einer Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis) entzündet sich die bindegewebige Gelenkkapsel, die das Schultergelenk wie eine Hülle umgibt. Diese Entzündungsprozesse führen zu einer Verdickung und Schrumpfung der Kapsel und damit zu einer zunehmenden Versteifung des Gelenks. Die Folge sind Schmerzen sowie erhebliche Einschränkungen der Schulter-beweglichkeit. Betroffene haben oft Schwierigkeiten im Alltag, etwa beim Anziehen, Heben des Armes oder bei einfachen Bewegungen wie dem Greifen nach Gegenständen. Die Erkrankung verläuft in der Regel in drei Phasen und kann mehrere Monate bis Jahre andauern.
Was verursacht eine Frozen Shoulder?
Die Ursachen einer Frozen Shoulder sind nicht immer eindeutig. Man unterscheidet zwischen der primären Frozen Shoulder, die ohne erkennbaren Auslöser oder Grunderkrankung auftritt, und der sekundären Form, die durch andere Faktoren ausgelöst wird. Mögliche Auslöser sind:
Verletzungen oder Operationen: Nach einer Schulterverletzung oder Operation (z.B. Rotatorenmanschettenruptur, Impingement) kann es zu einer Bewegungseinschränkung kommen, die eine Frozen Shoulder begünstigt.
Systemische Erkrankungen: Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen oder hormonelle Veränderungen erhöhen das Risiko einer Frozen Shoulder.
Längere Ruhigstellung: Ein Gips oder eine Schonhaltung nach einer Verletzung können die Entstehung einer Frozen Shoulder begünstigen.
Menschen zwischen 40 und 60 Jahren sind besonders häufig betroffen; Frauen tendenziell etwas häufiger als Männer. Bei ca. 1/4 der Betroffenen sind beide Schultern betroffen, jedoch nicht immer gleichzeitig.
Die 3 Stadien der Frozen Shoulder
Einfrierungsphase ("Freezing"): In dieser Phase nehmen die Schmerzen zu und es kommt zu beginnenden Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk. Die Beschwerden treten häufig nachts oder bei Bewegung (v.a. Anheben des Arms oder Außenrotation) auf.
Eingefrorene Phase ("Frozen"): Die Schmerzen lassen langsam nach, aber die Schulter bleibt steif. Alltägliche Bewegungen sind maximal eingeschränkt.
Auftauphase ("Thawing"): Die Bewegunseinschränkungen gehen allmählich zurück und die Schulter gewinnt wieder an Funktion.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung einer Frozen Shoulder zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Je nach Stadium und individueller Situation kommen unterschiedliche Ansätze zum Einsatz:
Schmerzmedikation: In akuten Phasen helfen entzündungshemmende Medikamente (z.B. Ibuprofen) oder Kortison-Injektionen in das Schultergelenk.
Physiotherapie: Gezielte Übungen und Mobilisationen spielen eine zentrale Rolle in der Behandlung.
Wärme- oder Kälteanwendungen:
Wärme fördert die Durchblutung und kann in der gefrorenen Phase hilfreich sein.
Kälte hingegen lindert Schmerzen und Entzündungen in der Einfrierungsphase.
Operation: In seltenen Fällen ist ein operativer Eingriff notwendig, zum Beispiel bei lang anhaltender Versteifung.
Welche Rolle spielt die Physiotherapie?
Die Physiotherapie ist einer der wichtigsten Bausteine in der Behandlung der Frozen Shoulder. Im Therapiewerk Stuttgart West setzen wir auf ein individuelles Therapieprogramm, das auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten ist. Unsere erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten wenden unter anderem folgende Techniken an:
Manuelle Therapie: Um die Beweglichkeit zu verbessern und Verklebungen zu lösen.
Dehn- und Kräftigungsübungen: Dehnungen der Kapsel sowie die Kräftigung der Schultermuskulatur helfen, die Beweglichkeit und Belastbarkeit des Gelenks wiederherzustellen.
Schmerzlinderung: Techniken wie Massage, Elektrotherapie oder Ultraschall können Schmerzen lindern.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur bei der Genesung zu helfen, sondern auch vorbeugende Maßnahmen zu vermitteln, um eine erneute Erkrankung zu vermeiden. Meist wird mit Physiotherapie ab dem 2. Stadium ("Frozen"-Phase) begonnen, wenn die Schmerzen nachgelassen haben und die Bewegungseinschränkungen im Vordergrund stehen.
Fazit
Die Frozen Shoulder ist eine herausfordernde, aber behandelbare Erkrankung. Mit einer frühzeitigen Diagnose und einer gezielten Therapie, wie sie im Therapiewerk Stuttgart West angeboten wird, können Schmerzen gelindert, die Schulterfunktion wiederhergestellt und wieder mehr Lebensqualität erreicht werden.
Comments