top of page
Physiotherapie, physiotherapie Stuttgart, physiotherapie in Stuttgart, physiopraxis Stuttgart, physio Stuttgart, stuttgart physio, stuttgart physiotherapie, physiotherapie praxis Stuttgart, physiocenter Stuttgart, beste physiotherapie Stuttgart, physiotherapie stuttgart mitte, physiotherapie stuttgart west, physiotherapie in stuttgart west, physiotherapie praxis stuttgart west, ulnt test, physiotherapie praxis stuttgart mitte, physiotherapie praxis in Stuttgart, physiotherapie praxis in stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart mitte, beste physiotherapie in Stuttgart, beste physiotherapie in stuttgart west, physio in Stuttgart, physio in stuttgart west, physio in stuttgart mitte, physio praxis Stuttgart, physio praxis stuttgart west, physio praxis stuttgart mitte, physio praxis in Stuttgart, physio praxis in stuttgart west, physio praxis in stuttgart mitte,

✆ O711 / 219 52 638

Schloßstr. 74 | S.West

Oberschenkelhalsbruch: Ursachen, Symptome, Behandlung und Sturzprophylaxe - Therapiewerk Stuttgart West

Älterer Mann, der gestürzt ist und auf dem Boden sitzt.

Eine Oberschenkelhalsfraktur ist eine ernstzunehmende Verletzung, die v. a. bei älteren Menschen auftritt. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Oberschenkelhalsfraktur, ihre Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und wie Sie Stürzen wirksam vorbeugen können. Bei der Rehabilitation kann das Therapiewerk Stuttgart West wertvolle Unterstützung leisten.


Was ist eine Oberschenkelhalsfraktur?


Anatomische Darstellung des Oberschenkelhalses.

Eine Schenkelhalsfraktur ist ein Bruch des Knochens im Bereich des Oberschenkelhalses, der den Oberschenkelknochen - Femur - mit dem Hüftkopf verbindet (rot markierter Bereich). Dieser Bruch tritt häufig im Zusammenhang mit einem seitlichen Sturz auf die Hüfte auf und kann die Beweglichkeit erheblich einschränken. Ältere Menschen (typischerweise ab etwa 65 Jahren) sind aufgrund von Osteoporose und abnehmender Knochendichte besonders gefährdet.




Häufigste Ursachen einer Oberschenkelhalsfraktur


Die häufigsten Ursachen für eine Oberschenkelhalsfraktur sind:


  • Stürze: V.a. bei älteren Menschen, häufig im häuslichen Umfeld (besonders rutschige Böden oder Teppichkanten stellen Gefahrenquellen dar).

  • Osteoporose: Eine verminderte Knochendichte erhöht das Frakturrisiko.

  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochenstabilität ab.

  • Unfälle: Verkehrsunfälle oder Sportverletzungen (v.a. bei jüngeren Menschen).

  • Knochenerkrankungen: Tumore oder Entzündungen, die die Knochenstruktur schwächen.

  • Muskelschwäche und Gleichgewichtsprobleme: Erhöhen das Sturzrisiko.


Wie macht sich eine Oberschenkelhalsfraktur bemerkbar?


Eine Oberschenkelhalsfraktur macht sich in der Regel durch folgende Symptome bemerkbar:


  • starke Schmerzen in der Hüfte und Leiste

  • Unfähigkeit zu gehen oder das Bein zu belasten

  • Verkürzung und Außendrehung des betroffenen Beines

  • Schwellung und Blutergüsse im Hüftbereich

  • Bewegungseinschränkungen


Behandlungsmöglichkeiten und Nachsorge


Die Behandlung einer Oberschenkelhalsfraktur hängt von der Art und Schwere der Fraktur sowie vom Allgemeinzustand des Patienten ab. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:


Mann mit Gehstützen und Therapeutin, die neben ihm steht.
  1. Operative Behandlung: In den meisten Fällen ist eine Operation erforderlich, bei der entweder eine Osteosynthese (hüftkopf-erhaltend) oder eine Hüftprothese (Ersatz) eingesetzt wird.

  2. Konservative Therapie: Wird selten angewandt, meist nur bei sehr stabilen Brüchen oder bei hohem Operationsrisiko.

  3. Rehabilitation: Nach der Operation ist eine gezielte Physiotherapie wichtig, um die Beweglichkeit wiederherzustellen. Das Therapiewerk Stuttgart West bietet hierfür spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen an.


Inhalte der Krankengymnastik sind z.B. das Schmerzmanagement, das Wiedererlangen der Beweglichkeit, Gangschule sowie Kräftigungs-, Koordinations- und Balanceübungenübungen.


Wie können Sie Stürze vermeiden?


Um eine Oberschenkelhalsfraktur zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen hilfreich:


  • Sturzpräventionstraining: Übungen zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination.

  • Anpassung des Wohnraums: z.B. Rutschfeste Matten, Teppiche entfernen, Haltegriffe im Bad und Handläufe im Flur, gut beleuchtete Räume, stabile Möbel, Beseitigung von Stolperfallen wie lose Kabel oder herumliegende Gegenstände, Notrufsystem.

  • Gesunde Ernährung und Bewegung: Kalziumreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung zur Förderung der Knochengesundheit.

  • Medikamentöse Behandlung: Bei diagnostizierter Osteoporose kann eine medikamentöse Therapie helfen, die Knochendichte zu erhöhen.


Senioren, die an einer Sprossenwand Gleichgewichtsübungen machen.

Fazit


Eine Oberschenkelhalsfraktur ist eine schwere Verletzung, die v.a. ältere Menschen betrifft. Entscheidend für eine erfolgreiche Genesung sind die richtige Behandlung und eine gezielte Nachsorge. Mit professioneller Unterstützung wie im Therapiewerk Stuttgart West kann die Rehabilitation optimal begleitet und Stürzen wirksam vorgebeugt werden.


 
 
 

Comentarios


bottom of page