top of page
Physiotherapie, physiotherapie Stuttgart, physiotherapie in Stuttgart, physiopraxis Stuttgart, physio Stuttgart, stuttgart physio, stuttgart physiotherapie, physiotherapie praxis Stuttgart, physiocenter Stuttgart, beste physiotherapie Stuttgart, physiotherapie stuttgart mitte, physiotherapie stuttgart west, physiotherapie in stuttgart west, physiotherapie praxis stuttgart west, ulnt test, physiotherapie praxis stuttgart mitte, physiotherapie praxis in Stuttgart, physiotherapie praxis in stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart mitte, beste physiotherapie in Stuttgart, beste physiotherapie in stuttgart west, physio in Stuttgart, physio in stuttgart west, physio in stuttgart mitte, physio praxis Stuttgart, physio praxis stuttgart west, physio praxis stuttgart mitte, physio praxis in Stuttgart, physio praxis in stuttgart west, physio praxis in stuttgart mitte,

✆ O711 / 219 52 638

Schloßstr. 74 | S.West

Kinesio-Taping im Überblick - Vom Lymphtape bis zur Sportverletzung: Therapiewerk Stuttgart West

Frau und Mann mit Kinesio-Tape.

Kinesio-Taping ist längst mehr als nur ein Trend im Profisport. Auch in der Physiotherapie findet diese sanfte Methode breite Anwendung, um Schmerzen zu lindern, Bewegungen zu erleichtern und Heilungsprozesse zu unterstützen. Im Therapiewerk Stuttgart West setzen wir Kinesio-Taping als ergänzende Maßnahme gezielt ein und möchten Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Fakten dazu näherbringen.


Was ist Kinesio-Taping?


Kinesio-Taping wurde in den 1970er-Jahren vom Chiropraktiker Kenzo Kase in Japan entwickelt. Dabei handelt es sich um meist bunte, elastische Baumwolltapes, die auf die Haut geklebt werden. Sie sind atmungsaktiv, hautfreundlich und dehnbar, ähnlich wie die menschliche Haut. Dadurch können sie den Körper unterstützen, ohne die Beweglichkeit einzuschränken.


Wichtig: Kinesiotape enthält keine Medikamente und ist somit auch für Personen geeignet, die empfindlich auf pharmazeutische Wirkstoffe reagieren.


Wirkungsweise von Kinesiotape


Die Wirkung von Kinesiotape ist vielschichtig:


  1. Anhebung der Haut: Das Tape hebt die oberste Hautschicht leicht an, wodurch feine Zwischenräume entstehen - diese Entlastung kann den Druck und die Spannung im Gewebe reduzieren.

  2. Förderung der Durchblutung und des Lymphflusses: Durch die entstehenden Mikrobewegungen wird der Flüssigkeitstransport verbessert und Schwellungen können schneller abklingen.

  3. Stimulation der Rezeptoren: In der Haut sitzen zahlreiche Mechanorezeptoren, die durch das Tape stimuliert werden. Dies kann die Schmerzwahrnehmung positiv beeinflussen und die Muskelspannung regulieren.

  4. Unterstützung der Gelenkfunktion: Richtig angebracht, kann das Tape Bewegungen führen oder stabilisieren, ohne die Mobilität einzuschränken.


Typische Anwendungsbereiche


Sportlerin mit Kinesio-Tape an der Schulter.

Kinesio-Taping wird bei sehr unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt, z.B. bei:


  • Rückenschmerzen und Muskelverspannungen

  • Sportverletzungen wie Zerrungen oder Bänderdehnungen

  • Instabilitäten von Schulter-, Knie- oder Sprunggelenk

  • Sehnenreizungen (z.B. Tennisellenbogen, Achillessehne)

  • Schwellungen, Blutergüsse und Lymphödeme


Was ist ein Lymphtape?


Wade mit Lymphtape.

Ein Lymphtape ist eine spezielle Form des Kinesio-Tapings. Dabei werden die Tapes in dünne Streifen ("Tentakel") geschnitten und fächerförmig im Behandlungsgebiet aufgeklebt. Dadurch können Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe besser abtransportiert werden, was beispielsweise bei Schwellungen und Blutergüssen nach Verletzungen oder Operationen hilfreich ist.


Vor- und Nachteile von Kinesiotape


Vorteile:

  • schmerzfrei und schonend

  • unterstützt die natürliche Heilung

  • Beweglichkeit bleibt erhalten

  • alltagstauglich (Duschen, Sport, Arbeit ist möglich)


Nachteile:

  • Wirkung hält nur einige Tage an (ca. 3-7 Tage)

  • nicht bei allen Beschwerden ausreichend (keine alleinige Therapie!)

  • mögliche Hautreizungen bei empfindlicher Haut

  • (Material-)Kosten


Welche Bedeutung hat die Farbe?


Verschiedene Farben von Kinesio-Tape Rollen.

Viele Patienten fragen nach der Farbe des Tapes. Wichtig zu wissen: Die Farbe hat keinen medizinischen Einfluss! Einige Therapeuten nutzen Farben nach der asiatischen Farbtherapie (z.B. Rot für aktivierend, Blau für beruhigend). Ausschlaggebend ist jedoch die richtige Anlagetechnik und evtl. die farbliche Präferenz des Patienten, da der psychische Effekt nicht

zu vernachlässigen ist.


Wann darf Kinesiotape nicht angewendet werden?


Es gibt einige Kontraindikationen, dazu zählen u.a.:


  • offene Wunden oder Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitisschübe, Infektionen)

  • Thrombosen oder andere akute Gefäßerkrankungen

  • Allergien oder Unverträglichkeiten gegen den (Acrylat-)Kleber

  • direkt über Tumoren oder frischen Narben


Kassen- oder Privatleistung?


In der Regel ist Kinesio-Taping keine Kassenleistung. Die Kosten müssen von den Patienten selbst getragen werden. Einige private Krankenkassen übernehmen die Kosten anteilig. Fragen Sie am besten direkt bei Ihrer Versicherung nach. Im Therapiewerk Stuttgart West informieren wir Sie transparent über die Kosten und Einsatzmöglichkeiten.


Studienlage zur Wirksamkeit von Kinesiotape


Kinesio-Taping wird in der Physiotherapie und im Sport häufig eingesetzt, doch die Studienlage ist gemischt. Einige Untersuchungen zeigen kurzfristige positive Effekte auf Schmerzen, Beweglichkeit und den Abbau von Schwellungen, während andere keinen klaren Vorteil gegenüber Placebo-Tapes finden. V.a. bei der Behandlung von Lymphödemen, Schwellungen oder Blutergüssen gibt es jedoch Hinweise auf eine bessere Wirksamkeit. Insgesamt ist Kinesio-Taping also keine streng evidenzbasierte Methode, in der Praxis wird es jedoch gern als Ergänzung zu anderen physiotherapeutischen Maßnahmen eingesetzt.


Fazit


Kinesio-Taping ist eine sanfte und vielseitige Therapieergänzung, die bei Schmerzen, Verletzungen und Schwellungen wertvolle Unterstützung bieten kann. Im Therapiewerk Stuttgart West beraten wir Sie individuell, ob diese Methode für Ihre Beschwerden geeignet ist, und kombinieren sie bei Bedarf mit weiteren physiotherapeutischen Maßnahmen, wie z.B. Krankengymnastik oder Manuelle Therapie.



 
 
 

Kommentare


bottom of page