Bandagen richtig anwenden: Unterstützung für Gelenke und Muskeln - Therapiewerk Stuttgart West
- isabelle-jackwerth
- 6. Nov.
- 3 Min. Lesezeit

Im Alltag und im Sport sind unsere Gelenke und Muskeln täglich großen Belastungen ausgesetzt. Verletzungen, Überlastungen oder chronische Beschwerden können Schmerzen oder Schwellungen verursachen und die Beweglichkeit deutlich einschränken. In solchen Fällen sind orthopädische Bandagen eine wertvolle Unterstützung, da sie stabilisieren, entlasten und die Heilung fördern. In diesem Blogbeitrag des Therapiewerk Stuttgart West möchten wir Sie u.a. über die Wirkungsweise und richtige Anwendung sowie über Vor- und Nachteile einer Bandagenversorgung informieren.
Was sind Bandagen und wie wirken sie?
Bandagen gehören zu den am häufigsten eingesetzten orthopädischen Hilfsmitteln. Sie bestehen aus elastischen, atmungsaktiven Materialien und üben gezielten Druck (Kompression) auf Muskeln, Sehnen und Gelenke aus. Das hat mehrere positive Effekte:
Stabilisierung und Führung des betroffenen Gelenks
Verbesserung der Durchblutung im Gewebe
Reduktion von Schmerzen und Schwellungen
Unterstützung des Heilungsprozesses nach Verletzungen
Bandagen gibt es für nahezu alle Gelenke, beispielsweise für Knie- oder Sprunggelenk, Ellenbogen, Hand oder Rücken. Sie können sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden.
Wann ist der Einsatz einer Bandage sinnvoll?

Typische Anwendungsbereiche sind z.B.:
Sportverletzungen (z.B. Bänderdehnungen, Muskelzerrungen, Prellungen, ...)
Überlastungsschmerzen im Alltag oder Sport
Sehnen- und Gelenkentzündungen
Instabilitäten
Arthrose
Gerade bei wiederkehrenden Beschwerden kann die Kombination aus Physiotherapie und gezieltem Bandageneinsatz die Heilung deutlich beschleunigen.
Unterschied: Bandage vs. Orthese
Oft werden Bandagen und Orthesen verwechselt, dabei unterscheiden sie sich deutlich:
Merkmal | Bandage | Orthese |
Material | elastisch, flexibel | meist fest, stabil |
Funktion | unterstützt und entlastet das Gelenk | fixiert oder führt gezielt Bewegungen |
Einsatzgebiet | bei leichten bis mittleren Beschwerden | nach Operationen, bei starken Instabilitäten oder Frakturen |
Bewegungsfreiheit | hoch | eingeschränkt, oft auf bestimmte Winkelgrade limitiert |
![]() | ![]() |
Welche Vor- und Nachteile hat eine Bandagenversorgung?
Vorteile:
Entlastung und Stabilisierung des Gelenks
Schmerzreduktion durch Kompression
Förderung der Durchblutung und Heilung
hoher Tragekomfort und Bewegungsfreiheit
unterstützende Wirkung im Alltag und Sport
Nachteile:
falsche Anwendung kann zu Abhängigkeit (oder Muskelschwäche) führen
bei zu langem oder zu engem Tragen kann die Durchblutung beeinträchtigt werden
nicht jede Bandage passt zu jeder Beschwerde – fachliche Beratung ist entscheidend
Führt das Tragen einer Bandage zu Muskelabbau?

Grundsätzlich gilt: Das Tragen einer Bandage führt nicht automatisch zu Muskelabbau, sofern sie richtig eingesetzt und nicht dauerhaft getragen wird. Bandagen dienen dazu, Gelenke zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern und Bewegungen zu führen – insbesondere in akuten oder belastenden Phasen.
Werden sie jedoch ständig getragen, also auch dann, wenn keine Beschwerden oder Belastungen vorliegen, kann sich die Muskulatur eventuell etwas zurückbilden. Wichtig: Regelmäßige Bewegung und gezieltes Training sind entscheidend, um Muskeln und Gelenke langfristig zu stärken und zu stabilisieren!!!
Wie lange sollte eine Bandage getragen werden?
Die Tragedauer hängt von der Art der Verletzung und dem Therapieziel ab. Grundsätzlich gilt:
Im Akutfall kann die Bandage mehrere Stunden täglich getragen werden, um Schmerzen zu lindern und das Gelenk zu entlasten.
Bei chronischen Beschwerden oder zur Prävention ist der Einsatz meist auf bestimmte Aktivitäten (z.B. Sport, Arbeit) beschränkt.
Nach schwereren Verletzungen oder Operationen sollte die Tragezeit immer mit dem behandelnden Arzt/Ärztin abgestimmt werden.
Kann ich mit einer Bandage Sport treiben?

Ja - denn eine Bandage kann den sicheren Wiedereinstieg in den Sport unterstützen. Sie kann das Risiko erneuter Verletzungen verringern und das Vertrauen in die eigenen Bewegungen stärken. Allerdings sollte die Bandage nicht dauerhaft als Ersatz für ein Stabilitätstraining dienen. Ihr Einsatz sollte immer Teil eines ganzheitlichen Rehabilita-tionsplans sein, den wir im Therapiewerk Stuttgart West gern für Sie erstellen.
Was ist im Alltag zu beachten?
Achten Sie darauf, dass die Bandage korrekt sitzt und weder einschneidet, noch verrutscht.
Reinigen Sie das Material regelmäßig gemäß den Herstellerangaben (z.B. nach dem Sport).
Tragen Sie die Bandage nicht rund um die Uhr, sondern nur bei Belastung.
Bei Hautirritationen oder Sensibilitätsstörungen (z.B. Taubheitsgefühl) sollten Sie die Bandage sofort abnehmen und Kontakt mit dem Fachpersonal aufnehmen.
Wo kann ich eine Bandage kaufen und was kostet es?
Bandagen können Sie in Sanitätshäusern, Apotheken oder spezialisierten Online-Fachgeschäften kaufen. Dort erhalten Sie eine fachgerechte Beratung und Anpassung, was besonders wichtig für die richtige Passform ist.
Liegt eine ärztliche Verordnung vor, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für medizinisch notwendige Bandagen. Voraussetzung ist, dass das Produkt im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen gelistet ist und der Anbieter Vertragspartner der Krankenkasse ist. Üblicherweise fällt lediglich eine geringe gesetzliche Zuzahlung an, während bei besonders hochwertigen Modellen mögliche Mehrkosten selbst zu tragen sind.
Fazit
Orthopädische Bandagen sind vielseitige Helfer: Sie stabilisieren, entlasten und schützen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von der richtigen Auswahl, Anwendung und Kombination mit physiotherapeutischen Maßnahmen, wie sie im Therapiewerk Stuttgart West angeboten werden, ab.



Kommentare