top of page
Physiotherapie, physiotherapie Stuttgart, physiotherapie in Stuttgart, physiopraxis Stuttgart, physio Stuttgart, stuttgart physio, stuttgart physiotherapie, physiotherapie praxis Stuttgart, physiocenter Stuttgart, beste physiotherapie Stuttgart, physiotherapie stuttgart mitte, physiotherapie stuttgart west, physiotherapie in stuttgart west, physiotherapie praxis stuttgart west, ulnt test, physiotherapie praxis stuttgart mitte, physiotherapie praxis in Stuttgart, physiotherapie praxis in stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart west, beste physiotherapie stuttgart mitte, beste physiotherapie in Stuttgart, beste physiotherapie in stuttgart west, physio in Stuttgart, physio in stuttgart west, physio in stuttgart mitte, physio praxis Stuttgart, physio praxis stuttgart west, physio praxis stuttgart mitte, physio praxis in Stuttgart, physio praxis in stuttgart west, physio praxis in stuttgart mitte,

✆ O711 / 219 52 638

Schloßstr. 74 | S.West

Diabetes Mellitus

Autorenbild: Ulrike MindlUlrike Mindl

Diabetes mellitus, auch „Zuckerkrankheit“ genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung aufgrund von Insulinresistenz oder Insulinmangel.


Insulin ist ein Hormon in unserem Körper, dass die Aufnahme von Glucose (Einfachzucker) in unsere Körperzellen reguliert. Es senkt also den Blutzuckerspiegel. Ist dieser Vorgang gestört, wie es bei Diabetes der Fall ist, kommt es zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel.


Typ 1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung. Hierbei werden die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse durch die körpereigene Abwehr zerstört. Der Körper kann die notwendige Glucose nicht mehr verstoffwechseln, wodurch der Blutzuckerspiegel ansteigt. Dies tritt vermehrt bei Kindern und Jugendlichen in Erscheinung. Typ 1 Diabetiker müssen sich meist mehrfach am Tag Insulin spritzen, um den Blutzuckerspiegel stabil und normal zu halten. Mögliche Symptome können starker Durst und häufiger Harndrang, Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Acetongeruch der Atemluft und Gewichtsverlust sein. Bei stark erhöhtem Blutzucker kann es zusätzlich zu Bewusstseinsstörungen kommen, bis hin zum Koma.


Viel häufiger ist jedoch der Typ 2 Diabetes. Hierbei reagieren die körpereigenen Zellen nicht mehr auf das Hormon Insulin. Es entsteht eine Insulinresistenz, wodurch es zu einem Insulinmangel kommt. Typ 2 Diabetes ist nicht wie Typ 1 mit zugeführtem Insulin zu bekämpfen, sondern wird durch einen angepassten, gesunden Lebensstil therapiert. Ursächlich können sowohl Fehlernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht sein, als auch eine genetische Prädisposition. Achten Sie deshalb auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Die Symptome können sehr vielseitig sein. Häufig wird jedoch Müdigkeit, Leistungs- und Konzentrationsschwäche, stark gesteigerter Appetit, Neigung zu allgemeinen Infektionen, depressive Verstimmungen und Juckreiz genannt. Bei älteren Menschen empfiehlt sich, aufgrund einer häufig unklaren Symptomatik, den Nüchtern- Glukosewert im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung, regelmäßig untersuchen zu lassen.


Physiotherapie Stuttgart, 26.01.2023


Comments


bottom of page