Hitzewelle in Stuttgart: Wie Sie sich schützen können – Tipps vom Therapiewerk Stuttgart West
- isabelle-jackwerth
- 3. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Die Temperaturen klettern über 30 Grad und Stuttgart ächzt unter der Hitzewelle. Spätestens jetzt ist es wichtig zu wissen, wie Sie sich und Ihre Gesundheit schützen können. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder und Personen mit Vorerkrankungen, die einen Hitzeschlag erleiden können. Doch was genau ist ein Hitzschlag, wie unterscheidet er sich von einem Sonnenstich und was sollten Sie bei der Physiotherapie während extremer Hitze beachten? Das Therapiewerk Stuttgart West klärt auf.
Was ist ein Hitzschlag und wie unterscheidet er sich vom Sonnenstich?
Ein Hitzschlag entsteht, wenn der Körper extrem überhitzt (Körperkerntemperatur > 40 °C) und gleichzeitig seine Wärme nicht mehr ausreichend abgeben kann. Die häufigsten Ursachen sind lange Aufenthalte in heißer Umgebung (z.B. bei extremer Sommerhitze) oder übermäßige körperliche Anstrengung bei Hitze (z.B. Sport oder schwere Arbeit) - besonders wenn nicht genug getrunken wird. Das Temperaturregulationssystem des Körpers versagt allmählich, was zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen kann und immer sofortige medizinische Hilfe erfordert!
Ein Sonnenstich wird dagegen durch direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken ausgelöst. Es kommt zu einer Reizung der Hirnhäute. Typische Symptome sind Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit. Die Körpertemperatur ist dagegen in der Regel nicht erhöht.
Symptome eines Hitzschlags
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall! Sie können ihn an folgenden Symptomen erkennen:

hohe Körpertemperatur (über 40 °C)
trockene, heiße Haut (da das Schwitzen oft aufhört)
Schwindel, Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen
schneller Puls, niedriger Blutdruck
flache Atmung oder Atemnot
Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen
im schlimmsten Fall: Bewusstlosigkeit und Krampfanfälle
Sofortmaßnahmen bei einem Hitzschlag
Schnelles Handeln rettet Leben! Wählen Sie sofort den Notruf (112).
Die betroffene Person an einen schattigen, kühlen Ort bringen.
Den Oberkörper hochlagern und beengende Kleidung öffnen.
Den Körper mit feuchten Tüchern kühlen, insbesondere den Kopf und Nacken.
Wenn die Person bei Bewusstsein ist, können kleine Schlucke Wasser gegeben werden.
Bewusstlose sollten in die stabile Seitenlage gelagert sowie Puls und Atmung kontrolliert werden, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Wie kann ich mich vor einem Hitzschlag schützen?
Vorbeugen ist immer besser als heilen!
Meiden Sie körperliche Anstrengung in der Mittagshitze.
Trinken Sie ausreichend (mindestens 2-3 Liter Wasser oder ungesüßter Tee täglich).
Tragen Sie helle, leichte Kleidung sowie eine Kopfbedeckung.
Suchen Sie regelmäßig kühle Räume auf, um sich vor Überhitzung zu schützen.
Lassen Sie nie Kinder oder Haustiere im Auto zurück!
Was ist bei extremer Hitze in der Physiotherapie zu beachten?
Im Therapiewerk Stuttgart West legen wir bei Hitzewellen besonderen Wert auf Ihre Sicherheit.

Wir passen die Trainingsintensität und Pausenzeiten individuell an.
Wir lüften und kühlen die Therapieräume regelmäßig.
Wir empfehlen, vor und nach der Behandlung ausreichend zu trinken und sich auszuruhen.
Bei Kreislaufproblemen besprechen wir gemeinsam, ob eine Therapie sinnvoll ist.
Tipps für einen stabilen Kreislauf
Ein stabiler Kreislauf ist nicht nur bei Hitze von Vorteil, sondern schützt auch langfristig vor Kreislaufproblemen. Mit diesen Tipps können Sie Ihren Kreislauf gezielt stärken:
Regelmäßige Bewegung/ moderates Ausdauertraining:
Tägliche Spaziergänge, Radfahren, Schwimmen oder leichtes Training aktivieren den Kreislauf - schon 30 Minuten am Tag können helfen.
Wechselduschen: Abwechselnd warmes und kaltes Wasser trainiert die Gefäße und regt die Durchblutung an (klären Sie vorher mit Ihrem Arzt ab, ob diese für Sie geeignet sind).
Leichte, ausgewogene Ernährung: Schwere Mahlzeiten belasten den Kreislauf. Besser sind mehrere kleine, vitaminreiche Portionen, die über den Tag verteilt gegessen werden.
Guter Schlaf und Stressreduktion: Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus und Entspannungsübungen wie Meditation helfen, den Kreislauf zu stabilisieren.
Ausreichend trinken: Wasser und ungesüßte Tees unterstützen den Kreislauf, v.a. bei Hitze und beim Sport.
Fazit
Eine Hitzewelle ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch schnell gefährlich werden. Das Team vom Therapiewerk Stuttgart West ist auch bei hohen Temperaturen für Sie da und unterstützt Sie dabei, gesund und sicher durch den Sommer zu kommen. Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich Ihrer Therapie bei extremer Hitze können Sie sich jederzeit an uns wenden!
Comments